Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
wirtschaftskunde referate |
ausgearbeitet von:
Mandy - Stefanie Rohter, Madeleine Endter und Sabrina Marquardt
Was ist ein Markt und wie funktioniert er?
Marktarten
Marktformen
Quellen
1. Was ist ein Markt und wie funktioniert er?
Überall dort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen, entsteht ein Markt. Er kann räumlich und zeitlich begrenzt sein, wie z. B. auf dem Wochenmarkt oder auf dem Trödelmarkt. Ein Markt ist aber auch dann vorhanden, wenn z. B. Autohändler an unterschiedlichen Orten ihre Gebrauchtwagen anbieten. Hier konkurrieren die Anbieter trotz der räumlichen Entfernung. Auch unter den Nachfragern könnte eine Konkurrenz entstehen, wenn zwei dasselbe Auto kaufen wollen.
Markt: |
Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage |
Angebot: |
Summe aller Verkaufswünsche |
Nachfrage: |
Summe aller Kaufwünsche |
2. Martkarten
Beim vollkomenen Markt handelt es sich um ein Modell. In der Realität kommt diesem Modell die Börse am nächsten. Nahezu alle Märkte der wirtschaftlichen Realität sind aber unvollkommene Märkte.
Voraussetzungen für den vollkommenen Markt:
Fehlt eine der Prämissen des vollkommenden Marktes, so spricht man vom vollkommenen Markt. Die gehandelten Güter sind untereinander gleich, aber in Preis und Qualität verschieden, z.B. Computer oder Coca Cola
Die Marktarten werden eingeteilt:
3. Marktformen
Man unterscheidet Marktformen nach der Zahl und Bedeutung der Anbieter und Nachfrager eines Produktes, die sich am Angebot gegenüberstehen. Aus diesem Verhältnis ergibt sich vor allem der Umfang der Marktmacht, über die die einzelnen Marktteilnehmer verfügen und die sich in ihrer Verhaltenweise hinsichtlich Preisen und der angebotenen bzw. nachgefragten Gütermengen niederschlägt.
Polypol: (viele) |
Viele Anbieter und viele Nachfrager (Einheimischer Wochenmarkt, Bekleidung, Gaststätte) |
Oligopol: (wenige) |
Wenig Anbieter und viele Nachfrager (Angebotsoligopol) z. B. Mineralölfirmen, Flugzeughersteller. |
Monopol (größte Marktmacht) (einer) |
Ein Anbieter und viele Nachfrager (Angebotsmonopol) z. B. die meisten Energieversorger, Briefpost. |
Beispiele:
Nachfrager |
viele |
wenige |
einer |
Anbieter |
|||
Polypol: |
Polypol |
Nachfrage- |
Nachfrage- |
Beispiele |
Wochenmarkt |
Benzinmarkt |
E-Werke als Stormanbieter |
Oligopol: |
Angebots- |
Zweiseitiges |
Beschränktes |
Beispiele |
Obstmarkt |
Flugzeugmarkt |
Markt für medizinische Spezialgeräte |
Monopol: |
Angebots- |
Beschränktes |
Zweiseitiges Monopol |
Beispiele |
Baumarkt, die Kasernen einrichten |
Deutsche Post |
Gewerkschaft |
4. Quellen:
https://www.bernddrewitz.de
https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/
und Schulunterlagen
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |