AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Arbeitspunkteinstellung und stabilisierung bei kleinsignaltransistorverstärkern - arbeitspunkteinstellung mit basisspannungsteiler, arbeitspunkteinstellung mit basisvorwiderstand

electronica referate

electronica referate

Arbeitspunkteinstellung und Stabilisierung bei

Kleinsignaltransistorverstärkern


Durch die Temperaturabhängigkeit und die Exemplarstreung der   Transistorkennwerte kann es zu einer mehr oder weniger starken Arbeitspunktverschiebung (IC, UCE) kommen, welche Verzerrungen oder bei Transistoren, die größere Eigenwärme erzeugen, unter Umständen sogar  thermische Zerstörung zur Folge haben.

Temperatrurabhängige Transistorkennwerte:

UBE Mit steigendere Temperatur wird die für einen bestimmten Strom benötigte Spannung
U
BE an der leitenden Emitterdiode kleiner. Die erforderliche Spannung UBE nimmt um
etwa 2mV/K wie die Flußspannung bei einer normalen Diode ab. (Da die Ladungsträger-
beweglichkeit mit steigender Temperatur zunimmt wird die Flußspannung kleiner.)
(siehe Bild 1)

ICB0 Bei Germaniumtransistoren im µA-Bereich.

Bei Siliziumtransistoren im nA-Bereich.

Muß bei Siliziumtransitoren nur bei höheren Sperrschichttemperaturen bertücksichtigt

werden.

ICB0 verdoppelt sich bei einer Temperaturerhöhung um 10K.

Der Sperrstrom entsteht überwiegend durch thermisch gebildete Ladungsträgerpaare.

(siehe Bild 2)

B:     Die Stromverstärkung B wächst etwa mit 1%/K mit steigender Temperatur.

(siehe Bild 3)

Es kann aber auch durch Exemplarstreungen zu mehr oder weniger starken Abweichungen vom gewünschten Arbeitspunkt kommen.

Streung von:

-UBE siehe Bild 1                                                                                           

-B siehe Bild 3

Um den Arbeitspunkt trotz Temperaturschwankungen und Exemplarstreungen möglichst stabil

auf seinem Sollwert beizubehalten gibt es folgende Möglichkeiten:

Temperaturabhängige Widerstände

Heißleiter oder Dioden  im Basisteiler.

Die nötige UBE-Spannung soll je K Temperaturzunahme um 2-3mV sinken.

(Maßnahme gegen Temperaturänderungen)

Gleichstromgegenkopplung

über eine oder mehere Stufen.

Stabilisiert sowohl gegen Exemplarstreuung als auch gegen Temperaturänderungen

Kombination von Gleichstromgegenkopplung und temeraturabhängigen Basisteiler




ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG MIT BASISSPANNUNGSTEILER


Da die Eingangskennlinie exponentiell verläuft ergibt schon eine kleine Anderung der Spannung UBE eine relativ große Anderung des Basisstromes. Deshalb erfolgt die genaue Einstellung des Arbeitspunktes bei dieser Schaltung zweckmäßigerweise durch ein Potentiometer anstelle von R

Da bei dieser Schaltung keine besonderen Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitspunktes gegen Temperaturschwankungen ergriffen wurden, ist die Lage des Arbeitspunktes nicht sehr temperaturstabil.

Erhöht sich zum Beispiel die Temperatur des Transistors, so ergibt sich in Folge der größeren Ladungsträgerbeweglichkeit eine steilere Eingangskennlinie und ein geringerer Widerstand.

Es fließt also ein höherer Basisstrom und damit auch ein höherer Kollektorstrom.

Der Spannungsabfall am Kollektorwiderstand RC wird größer und der Spannungabfall UCE am Transistor kleiner.

Um den ursprünglichen Basisstrom und damit auch den ursprünglichen Kollektorstrom und die ursprüngliche Kollektor-Emitterspannung wieder herzustellen, müßte die Basis-Emitterspannung auf einem kleineren Wert zurückgeregelt werden. Dies geschieht jedoch nicht, da der niederohmige Spannungsteiler R und R die Spannung UBE konstant hält. Die nicht erfolgte Zurückregelung der Spannung UBE bei erhöhter Temperatur wirkt wie eine tatsächlich erfolgte Erhöhung der Spannung UBE bei konstanter Temperatur .

Daß der soeben beschriebene Temperatureinfluß auf den Arbeitspunkt erheblich sein kann soll folgendes Beispiel zeigen:

geg.:

ges.:  

DT= 10 C Ube= 20mV

DUCE=VD DUBE=270( 20mV)= 5.4V UCE=5.2+5.4=10.6V bei T=10°C

UCE=UCErest=0.2V   bei T=30 C

Da bei dieser Schaltung UCE stark von der Temperatur abhängt ist sie nur als Schaltverstärker brauchbar.

ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG MIT BASISVORWIDERSTAND

Der Unterschied zur vorhergehend Schaltung besteht darin, daß hier der Arbeitspunkt nicht durch einen niederohmigen Spannungsteiler eingestellt wird, der eine konstante Spannung UBE erzeugt, sondern durch einen hochohmigen Basisvorwiderstand, der eine konstanten Basisstrom fließen läßt.

Der Arbeitspunkt wird daher nicht durch die Temperaturdrift von UBE beeinflußt.

Eine starke Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunktes wird jedoch durch eine andere Ursache hervorgerufen: Da in dieser Schaltung kein Widerstand parallel zur Basis-Emitterstrecke liegt, muß der Kollektor-Basisreststrom ICBO voll über die Basis-Emitterstrecke nach Masse abfließen und kann nicht, wie in der Schaltung mit Basisspannungsteiler zum größten Teil außerhalb des Transistors über den niederohmigen Widerstand R nach Masse abfließen.

Da der Sperrstrom ICB0 sehr stark temperaturabhängig ist, wirkt er wie ein exponentiell zunehmender zusätlicher Basisstrom, der eine erhebliche Arbeitspunktdrift verursachen kann.

Für den Kollektorstrom gilt:

Bsp.: Siliziumtransistor BC109B

ICB0<8pA 25 C ICB0<257pA 55 C

ICB0<47nA 100 C ICB0<15mA 150 C

                     

ges.:DIC, DUCE bei T=+30 C

Temperaturabhängigkeit von B vernachlässigt.

Bei einem Ruhestrom von IC=1mA ist DIC vernachlässigbar.

Anders werden die Verhältnisse bei höheren Temperaturen:

Bei T=100 C

Bei T=150 C

Diese Temperaturabhängige Arbeitspunktverschiebung wirkt sich bei Germaniumtransistoren noch stärker aus da der Reststrom ICB0 hier viel größer ist als bei Siliziumtransistoren.

Bei dieser Schaltung wirkt sich aber auch die Exemplarstreung von B, UBE und R aus:

R1min=3M135    RCmin=6k46                   UBEmin=0.5V

R1max=3M465    RCmax=7k14 UBEmax=0.8V

UCEmin=UB-ICmax RCmax=0.2V                      UCEmax=UB-ICmin RCmin=7.8V

Man erkennt das die Arbeitspunktschwankungen infolge von Exemplarstreuung und Widerstandstoleranzen sehr groß sind. Sie werden aber zum größten Teil durch die Streuung von B verursacht.

Bei einer ungünstigen Dimensionierung wie in diesem Beispiel kann de Fall eintreten, daß UCE gleich der Restspannung UCErest wird. Es ist damit eine einwandfreie Funktionsweise der Schaltung nicht immer gewährt (siehe Bild AP)

ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG DURCH TEMPERATURKOMPENSATION


   

a) Heißleiter b) Diode

In der Schaltung a findet ein NTC-Widerstand Verwendung, desen Widerstandswert mit steigender Tempertatur sinkt. R dient der Anpassung des Temperaturganges des Heißleiters.

In der Schaltung b dient eine Diode der Kompensation. Die Halbleiterdiode hat grundsätzlich den gleichen Temperaturgang wie die Basis-Emitter-Diode des Transistors und vermag es deshalb insbesonders den Temperaturgang der Spannung UBE zu kompensieren. Um den Eingangswiderstand der Schaltung für das Signal durch die Diode nicht zu sehr verkleinern, wird die Reihenschaltung aus Diode und Widerstand R verwendet. Bei jeder Kompensations-schaltung ist dafür zu sorgen, das der Transistor und das temperaturabhängige Kombinationselement möglichst die gleiche Temperatur besitzen.

ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG DURCH STROMGEGENKOPPLUNG (Emitterschaltung)

Bei dieser Schaltung bewirkt der Widerstand RE bei Zunahme des Kollektorstroms bei Temperaturerhöhung ein Abnehmen der Spannung UBE und verhindert dadurch den Stromanstieg. Die Ausgangsgröße Ic wirkt auf den Eingang: Stromgegenkopplung

Ic erzeugt am Widerstand RE die Spannung UE=I×RE

Mit dem Spannungsteiler R , R wird die Spannung  U =UBE+UE eingestellt, welche konstant bleibt. Erhöht sich nun die Temperatur, so steigt der Strom um DIC an und bewirkt damit eine Zunahme vonUE um DUCE=DIC RE

Da U =UBE+UE konstant ist muß UBE um den gleichen Betrag abnehmen wie UE zunimmt:

DUE = DUBE =2mV/K

Da UBE abnimmt, wird ein weiterer Stromanstieg verhindert.

Damit ist IC begrenzt auf:

Ist RE=1k und DT=10k so ist IC=20mA Ist IC=2mA so ist       

Dieses Beispiel zeigt, daß RE die Güte der Stabilisierung bestimmt. Je größer RE ist desto stabiler ist der Arbeitspunkt. Bei einer kleinen Stromerhöhung bewirkt RE bereits das erforderliche Absinken von UBE

Man muß aber auch UC=UB-IC RC betrachten.

Eine kleine Anderung von IC kann eine große Anderung von UC herbeiführen, wenn RC sehr groß ist.

DUC=DIC RC

Man betrachtet daher die Driftverstärkung 

Die Driftverstärkung gibt an, um wievielmal größer die Anderung der Kollektorspannung ist im Vergleich zur Anderung der Spannung UBE. Je kleiner die Driftverstärkung ist, desto besser ist die Stabilisierung.

Die Stabilität der Schaltung ist daher umso besser, je größer RE zu RC gewählt wird, bzw. umso größer UE gewählt wird. UE geht aber für die Aussteuerung verloren, kann daher nicht beliebig groß gewählt werden. (siehe Bild AP)

UE=1V  VD RE=0.1RC

Durch den Widerstand RE wird aber auch die Wechselspannungsverstärkung kleiner. Man kann dem entgegenwirken, indem man den Widerstand RE teilweise oder ganz mit einem Kondensator überbrückt.

Der herausragende Vorteil der Schaltung ist zweifellos, daß keinerlei Abgleich sowohl für die Einstellung des Arbeitspunktes als auch für die Stabilisierung erforderlich ist. Die Schaltung regelt jede Anderung selbstätig aus.

Die Streuwerte von der Stromverstärkung B und dem Reststrom ICB0 spielen, wenn der Basisspannungsteiler niederohmig ist, im allgemeinen nur eine geringe Rolle.

ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG DURCH STROMGEGENKOPPLUNG MIT VERBESSERTER TEMPERATURSTABILITAT

Anstelle des Spannungsteilerwiderstandes R wird eine Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes und einer Diode geschalten. Durch diese Maßnahme soll der nachteilige Einfluß des temperaturabhängigen Kollektor-Basis-Reststrom ICB0 vermindert werden.

Da der Kollektor-Basis-Reststrom ICBO zu ca. 90% (bei Iq=10×IB) durch den Spannungsteilerwiderstand R fließt, wird bei steigender Temperatur der Spannungsabfall an R größer. Da die Diode jedoch im Gegensatz zum Widerstande einen negativen Temperatur-koefizienten hat, wird sie bei höherer Temperatur niederohmiger, so daß der höhere Spannungsabfall an R durch das Verhalten der Diode teilweise ausgeglichen wird.

Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist ein enger Wärmekontakt zwischen Diode und Transistor (Montage auf gemeinsamen Kühlblech).

ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG DURCH SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG

Eine Verbesserung der Stabilität gegenüber der einfachen Schaltung mit Basisvorwiderstand erreicht man, wenn man diesen nicht an die Versorgungsspannung UB, sondern an den Kollektor anschließt.

Mit zunehmendem Kollektorstrom sinkt UCE und damit gleichzeitig UR1 und IB

              

Die Arbeitrspunktstabilität ist umso besser, je größer das Produkt  ist

Bei dieser Schaltung erfolgt die Arbeitspunktstabilisierung durch die Gegenkopplung selbstätig, und erfordert keinen Abgleich. Zur Arbeitspunkteinstellung muß aber die Stromverstärkung B bekannt sein, welche infolge der Exemplarstreuung und Temperaturänderung streut, und sich dadurch ungünstig auf den Arbeitspunkt auswirkt.

ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG DURCH KOMBINATION VON STROM- UND SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG


Manchmal findet man auch eine Kombination beider Gegenkopplungsarten. Man erreicht damit eine weitere Verbesserung der Stabilität. Die Gegenkopplung für Wechselspannung läßt sich durch Überbrücken des Emitterwiderstandes mit einem genügend großen Kondensator verhindern. Nicht so einfach ist es, die Wechselstromgegenkopplung, die durch Verbindung von R mit dem Kollektor ensteht zu verhindern. Eventuell, wenn störend, R in zwei Widerstände unterteilen und den Mitelpunkt über einen Kondensator mit Masse verbinden.

Temperatureinfluß:



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum