Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Rumäniendeutsche
Gebiet
Nach dem 1. Weltkrieg entstand großrumänischer Staat
von Österreich: Bukowina
von Ungarn: Siebenbürgen, Sathmar-Gebiet, Banat
von Bulgarien: Dobrudscha
von rumänischen Truppen besetzt: Bessarbien (ehem.: russ.)
Fläche nahm um mehr als das Doppelte zu
altrumänischer Staat: homogene Einheit
neuerworbene Gebiete: gemischte Bevölkerung
Mit 760.000 Bewohnern: Deutsche nach Ungarn größte Gruppe
Ansiedlung und Geschichte der Sachsen
Siebenbürgen (auch: Transsilvanien "Land jenseits der Wälder") im 9. Jh. von madjarischen Reiternomaden erobert; Hilfsvölker als Grenzwächter: z.B. Szekler, die noch heute dort leben;
Hinterland = Königsboden zur Besiedlung
Mitte 12. Jh. König Géza II. siedelt die ersten dt. Einwanderer bei Hermannstadt an
1211: König Andreas ruft den dt. Orden in die Umgebung von Kronstadt, wo die dt. Ordensritter 1. Marienburg errichten und neue Siedler anwerben
wg. Selbständigkeitsbestrebung: Vertreibung durch König Andreas ("Status von Königsfreien")
Herkunft/Bezeichnung:
Bezeichnung in päpstlichen Urkunden als "Flandrer"
Selbstverständnis "Deutsche" (Teutonen)
in ung. Hofkanzlei Bezeichnung "Sachsen" als Sammelname für Siedler aus dem europäischen Raum
aus moselfränkischem Gebiet, kein Stamm aus Sachsen, oder Niedersachsen; später hauptsächlich Franken und Bayern
1224 verleiht König Andreas II. seinen "getreuen Gastsiedlern, den Deutschen jenseits des des Waldes" das große Privileg ihrer Freiheiten (Andreanum)
Sächsische Bevölkerung è "ein Volk unter einem Richter"
Die rechtlich-polit. Gemeinschaft ist keinem Grundherrn unterstellt, sondern nur dem König Rechenschaft schuldig; Pfarrer und Richter werden frei gewählt, nur Hermannstädter Graf vom König ernannt, Rechtsprechung Gewohnheitsrecht der Siedler
Hermannstädter Grafschaft als Kernland der Siebenbürger Sachsen
In der Folgezeit werden Bestimmungen des Adreanums von späteren Herrschern ausgeweitet.
"Sächsische Nationsuniversität"
"Sieben Stühle" des Königsbodens um Hermannstadt |
"Zwei Stühle" von Mediasch und a Schalk |
|
die Gesamtheit der Sachsen (universitas), bzw. die "Sächsische Nationsuniversität" (universitas Saxorum) | ||
Burzenland um Kronstadt |
a Nösnergau |
Mitte des 12. Jh. bis Ende 17. Jh.: Position eines "Staats im Staate"
Motive der ungarischen Könige: Festigung / Stärkung ihrer wirtschaftl. und polit. Stellung im Kampf mit dem rivalisierenden Adel durch Anwerbung fremder Siedler und Gründung von Städten mit dt. Recht
JEDOCH: fast alle Städte scheitern an der Offensive des Adels, "Sächsische Nationsuniversität" nicht. (Polit. / ökkonom.) Gründe, doch einer: Sachsen arrangierten sich mit anderen Ständen Siebenbürgens
Sachsen:
kein adliger Stand, Bürger und Bauern
Geschlossenheit der Gruppe, gegen Adlige abgeschirmt; Aufnahme nur bei Verzicht auf Privilegien (v.a. Steuerbefreiung)
2. Drittel 15. Jh.: Erste Formen der Zusammenarbeit mit dem Adel
Ursachen: Türkengefahr von außen, Bauernaufstand im Inneren
1437: Bündnis Sachsen - "Nobiles" (grundbes. ung. Adel) - Szekler
Beginn der "brüderlichen Einigung" (Union zwischen den drei bevorrechtigten "Nationen" Siebenbürgens)
TROTZDEM: scharfe Abgrenzung voneinander:
Komitate (Adelsboden)
Szeklerland (terra Siculorum)
Königsboden (schreiben10 regius)
Ausgeklammert: niederes Landvolk der Walachen (Rumänen)
1514: Bauernaufstand im Königreich Ungarn wird blutig niedergeschlagen
Bauern faktisch Leibeigene
Abgrenzung: Königs- und Komitatsboden = wirtsch.-soziale Scheidelinie
Stadtgemeinden außerhalb Königsboden unterliegen Ansturm des Adels
auf Königsboden: wichtige wirtschaftl. und kulturelle Zentren; polit. und milit. starke Stütze des Königstums
1526: entscheidender osmanischer Sieg in der Schlacht bei Mohács leitet Zerfall des mittelalt. ung. Reichs ein
Siebenbürgen: Wahlfürstentum unter Oberhoheit des Sultans
16./17. Jh. weitere schwerere Verwüstungen durch Türkenkriege
Ansiedlung von rumänischen Bauern, um Steuerlasten besser verteilen zu können; keine politische Partizipation, doch bessere wirtschaftl. und soziale Lage (vgl. Komitat)
Bevölkerungszusammensetzung verschiebt sich zugunsten der Rumänen
1550: Sächsische Nationsuniversität tritt geschlossen zur lutherischen Lehre über
1557: Grundsatz der gegenseitigen religiösen Duldung (Toleranz) / Thordenburger Landtag
Rumänien: bis Ende 18. Jh. orthodox
Sachsen: halten an lutherischer Lehre fest
Ungarn/Szekler: reformiert oder kathlolisch
2. Hälfte 16. Jh. neben "Sachsengrafen" evangelischer Sachsenbischof in Hermannstadt als geistliches Oberhaupt à Konfession als Merkmal der Sachsen
Ende 17. Jh. im militärischen Ringen zw. Habsburgern und Osmanen Gewichte zugunsten der Habsburger verlagert
Kaiser Leopold I. Fürst von Siebenbürgen
Das Leopoldinische Diplom sichert bis zur Revolution von 1848 das Staatsrecht Siebenbürgens
Nach Beginn der 1848'er Unruhen: Ungarische Revolutionäre setzen unter Berufung auf "das historische Recht" die Union Siebenbürgens mit Ungarn durch, getragen von der französischen Idee der "einen und unteilbaren Nation"
Opposition der anderen ethischen Gruppen: Sachsen und Rumänen Siebenbürgens verweigern sich der ungarischen Vereinnahmungstendenz, stellen sich auf Seite des Kaisers.
Nach dem Ausnahmezustand, im Herbst 1860 wurde die Habsburger Monarchie wiederhergestellt.
Ungarn und Szekler (Madjaren): Union mit Ungarn von 1848 sei rechtmäßig
Sachsen: fordern Wiederherstellung des Großfürstentums, sowie Anerkennung/Gleichberechtigung der rumänischen Nation (inzwischen absolute Bevölkerungsmehrheit)
1863: Hermannstädter Landtag wird von den Madjaren boykottiert
1867: Umwandlung Habsburger Monarchie à Doppelmonarchie Österreich-Ungarn
Siebenbürgen wird an Ungarn angeschlossen, die "sächsische Nationsuniversität" 1876 aufgelöst (ca. 650 Jahre nach Erlaß des Adreanums)
Die Pfarrer der "Kirche sächsischer Nation" werden zu politischen Führern; ihnen fallen entscheidende wirtschaftliche Positionen zu; zugleich die Verwantwortung für das Bildungswesen
Kirche trägt stark zur "schrittweisen Festigung des kulturellen Selbstverständnisses der Sachsen bei"
Nach 1867: stark einsetzender Madjarisierungsdruck
Sachsen lernen sich als "Volk(-sstamm)" deutscher Nationalität zu begreifen
Mehrheit der sächsischen Politiker (die Schwarzen): streben Kompromiß mit der Budapester Regierung an, um zu retten was zu retten ist
Die "Grünen": für stärkere Zusammenarbeit mit Vertretern der anderen Minderheiten
Die Schwarzen setzen sich durch!
"Trotz aller politischen und sozialen Gegensätze bewahren sich die Sachsen dank ihrer Kirche, ihres hohen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungsniveaus und ihres Traditionsbewußtseins ihre Geschlossenheit als Gruppe über den Zusammenbruch Österreich-Ungarns hinaus"
Die "Schwabenzüge" in der Neuzeit
18. Jh.: Die Schwaben werden gerufen (Motto: "ubi populus, ibi obolus" / wo Volk ist, da sind auch Abgaben) à Wettstreit um Sicherung und Vermehrung der Untertanen
Kaiser Karl VI. fordert die Fürsten im Deutschen Reich auf, die Auswanderung emigrationswilliger Untertanen in den mittleren Donauraum nicht zu verhindern; dennoch versuchen einige Fürsten, die "Wanderungs-Sucht" in das "neue Land" zu verhindern
1762: Auch Agenten des Russischen Reichs werben Siedler aus Mitteleuropa
Maria Theresia erläßt ein generelles Auswanderungsverbot in alle Länder, die nicht ihrer Krone unterstanden.
Trotz gelegentlicher Hindernisse zügige Widerbesiedlung des Banats mit Kolonialisten aus den polit. zersplitterten süd- und westdeutschen Landschaften. (Handwerker, Soldaten und Beamte).
1721: systematisch Ansiedlung von Bauern (persönliche Freiheit, dreijährige Steuerfreiheit, sowie Unterstützung bei der Anlegung planmäßiger Siedlungen und Ackerfluren.
Banat entwickelt sich zu einem Exportgebiet für agrarische Produkte
"Impopulationspolitik": "Entscheidend für die Anwerbung und Ansiedlung ist der jeweilige Fehlbedarf und die Frage, wie er gedeckt werden kann, nicht mehr und nicht weniger"; Nationalität spielt keine Rolle (nicht nur Deutsche)
Anders als Siebenbürger Sachsen (bei Anwerbung): zwar individuelle Freiheiten, bzw. auf Siedlergemeinschaft bezogene Freiheiten, aber keine korporativ [körperschaftlich/geschlossen] verfaßten Rechte für alle deutschsprachigen Siedler
1779: Vereinigung des Banats mit Ungarn
Schwierigkeit: Situation jener Kolonisten, die auf grundherrlichen Ländereien angesiedelt wurden, und nicht mehr auf staatlichem Boden (dem Kamerale).
Im Gegensatz zu den Sachsen: Auch keine eigene Kirchenorganisation, im Gegenteil:
ung. Staat bei seiner Madjarisierungspolitik in der 2. Hälfte des 19. Jh. von der römisch-katholischen Geistlichkeit im Banat unterstützt.
Es war offen, ob, wann und wieviele der Banater Schwaben sich zur madjarischen Nation bekennen würden.
Auch Donauschwaben: die deutschstämmigen Bewohner des Sathmar-Gebiets
18. Jh. : Entstehung einer Reihe z.T. schwäbischer Bauerndörfer, welche sehr stark dem Madjarisierungsdruck ausgeliefert sind
Ihre Zugehörigkeit empfinden sie am Ende des 1. Weltkriegs eher als Madjaren, denn als Deutsche
Bukowina
Bukowina "Das Buchenland" war bis 1775 Bestandteil des unter osmanischer Hoheit stehenden rumänischen Fürstentums Moldau, gewesen; wurde dann von den Österreichern militärisch besetzt.
143 Jahre unter österreichischer Herrschaft
1840: Status eines Kronlandes
Südteil: vorherschend Rumänier; Nordteil: ukrainischer Siedlungsraum
Kurz nach Inbesitznahme durch Österreich: erste dt. Einwanderer, v.a. Bauern und Beamte
nach Ukrainern, Rumänen und Juden, mit 9% viertstärkste Gruppe; bis 1918 gute Behauptung wg. der dt. Amtssprache, und der herausgehobenen Position der österreichischen Beamten
Bessarbien & Dobrudscha
Bessarbien ist ein Grenzland gewesen, da Jhdt. zum Fürstentum Moldau gehörte
1812: von Russland erobert; einbezogen in das südrussische Kolonisationswerk Kaharina's II.
In der ersten Hälfte des 19. Jh.: eine Reihe deutscher Bauerndörfer in einem vorwiegend von Rumänen bewohnten Umland.
Ende 19. Jh.: deutschstämmige Kolonisten wandern weiter in die Dobrudscha, welche über Jhdt. zum osmanischen Reich gehört hatte und erst auf dem Berliner Kongreß 1878 dem jungen rumänischen Staat zugesprochen worden ist
Die Rumäniendeutschen zwischen den Weltkriegen
Nach Zusammbenruch der Doppelmonarchie: "Nationalversammlung" der ungarländischen Rumänen im siebenbürgischen Karlsburg (Alba Iulia) am 1.12.1918:
Vereinigung ihrer Siedlungsgebiete mit Rumänien
"volle nationale Freiheit für alle mitwohnenden Völker"
8.1.1919 "Mediascher Anschlußerklärung" der Siebenbürger Sachsen als Bürger Rumäniens
Anfang November 1919: 4. Sachsentag in Schäßburg: Organisation aller Deutschen Großrumäniens als einheitliche Nation
Führung der Sachsen, welche als einzige über eine polit. Tradition verfügen
Banater Schwabe lösen sich nur widerstrebend von Ungarn
Sächsisch-rumänische Solidarität gegen Madjarisierungspolitik als Basis für zukünftiges Zusammenleben
DOCH: Deutsche sind aus Bukarester Sicht nicht einzigste, und bei weitem nicht wichtigste Minderheit im Staate; ihre Karlsbader Beschlüsse besitzen keine polit. verbindliche Kraft
9.12.1919: rumänische Regierung unterzeichnet widerwillig von den Großmächten vorgelegten Minderheitenschutzvertrag, welcher Szeklern und Sachsen völlige Autonomie in Religions- und Schulfragen zugesteht
Gegegensatz zur zentralistischen Politik Bukarests
Versuche Angehörige der Minderheiten aus wichtigen Amtern zu verdrängen ("numerus valachius") kann erst auf Intervention des Völkerbundes gestoppt werden
1921: Agrarreform: Durch Enteignungen gehen Einkünfte der Nationsuniversität stark zurück
1937: Auflösung der Stiftung Nationsuniversität
Zwischenkriegszeit bringt Vielzahl wirtschaftlicher Rückschläge
Deutsche kommen dank gut ausgebautem Genossenschaftswesens und ihres hohen Kenntnis- und Bildungsniveaus noch glimpflich davon.
Rumäniendeutsche:
25% in Städten
25% Produktion des Handwerks und Kleingewerbes
stark in Handel/Geldwirtschaft vertreten
1923: Rumänische Verfassung geht nicht auf Forderungen der Rumäniendeutschen ein (Kirchen-, Schulautonomie, Anerkennung als juristische Person, Recht auf Selbstbestimmung, Minderheitenstatut)
Anfang Oktober 1933: "Erneuerungsbewegung" erringt beim 5. Sachsentag die Mehrheit der Stimmen (Einfluß: Sieg der NSDAP)
1938: "Volksdeutsche Mittelstelle" in Berlin mischt sich in die Inneren Angelegenheiten der Rumäniendeutschen ein.
Andreas Schmidt: "völlige Gleichschaltung der deutschen Volksgruppe"
Juni 1940: sowj. Dikat: Bessarbien und Nordbukowina fallen an die UdSSR
Teilung Siebenbürgens : nördl. Hälfte an Ungarn
Auf Druck des 3. Reiches: "NSDAP als nationaler Willensträger der dt. Volksgruppe in Rumänien"
erpreßter Minderheitenstatut fordert hohen Preis: die dt. Volksgruppe wurde in den Untergang des Nationalsozialismus hineingerissen.
"Todeskampf" (Agonie) nach 1945
1947: Pariser Friedensverträge: dt. Bevölkerung Siebenbürgens in alten Grenzen wiederhergestellt. Fast ausschließlich Kinder und alte Menschen, ein Großteil der Bevölkerung zwischen 17 und 45 Jahren wurde zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; einigen gelang die Flucht in den Westen, andere wurden schon vor dem Kriegsende evakuiert. Von 760.000 Siebenbürger Sachsen 1930 blieben 1948 345.000.
Ihre Lage ist katastrophal. Anfang 1945 erlassene Minderheitenstatut fand auf dt. Volksangehörige keine Anwendung
Staatsbügerschaft ungewiß, Vermögen wurde nahezu restlos enteignet
JEDOCH: keine Ausweisung der Deutschen aus Rumänien
Im Übergang zu den 1950er Jahren: wieder erste politische Rechte (in den Grenzen des nunmehr stalinistischen Systems)
Unveröffentlichtes Gesetz von 1956: Frühere Besitzer von Häusern und Bauernhöfen erhielten ihre Gebäude (ohne Anbauflächen) zurück; Minderheitenstatut wurde auch auf die Deutschen angewandt.
Günstige Entwicklung der rechtlichen Situation bis Mitte der 1960'er Jahre
DOCH: nationalrumänischer Kurs von Ceausescu führt zu einem schrittweisen Abbau kollektiver Minderheitenrechte (v.a. gegen die ung. Bevölkerung)
Mai 1966: Ceausescu: Rumänien habe aufgehört ein "Vielvölkerstaat" zu sein, Glorifizierung des "einheitlichen rumänischen Nationalstaats"
Entwicklung Rumäniens seit Mitte der 1970er Jahre zum Armenhaus bei allgegenwärtige Überwachung der Bewohner
der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in der Landwirtschaft
1956: nur noch 22% und 71% der dt. Erwerbstätigen Arbeiter und Angestellte
Die Ortschaften vergreisen, Gewohnheiten und Bräuche gehen verloren
Anstelle der alten Strukturen treten nun trostlose neue: Viele Deutsche nutzten die Gelegenheit, "ihre angestammte Heimat für immer zu verlassen"
Seit 1950: mit Unterstützung der Roten Kreuzes Familienzusammenführung
1970er und 1980er Jahren: beschleunigt sich der Exodus
Viele kaufen sich frei oder werden von der Bundesregierung freigekauft.
Die Zahl der Rumäniendeutschen schrumpft bis zur Schwelle der 1990er Jahre auf ca. 200.000 Personen.
"Die dadurch
ausgelöste Eigendynamik des Abwanderungsprozesses läßt das nahe Ende einer
Minderheit erahnen, deren traditionsreichster Teil auf eine fast
achthundertjährige Geschichte zurückblicken kann."
Zeittafel: Siebenbürger Sachsen
9. Jh. |
Siebenbürgen von madjarischen Reiternomaden erobert |
Mitte 12. Jh. |
König Geza II. ruft erste Einwanderer |
|
König Andreas ruft dt. Ritterorden |
|
Andreanum (König Andreas II.) |
Mitte 12. Jh. - Ende 17. Jh. |
Position eines "Staats im Staate" |
2. Drittel 15. Jh. |
1. Formen der Zusammenarbeit mit dem Adel |
|
Bündnis: Sachsen - "Nobiles" - Szekler |
|
Bauernaufstand im Königreich Ungarn wird blutig niedergeschlagen |
|
Osmanischer Sieg in der Schlacht bei Mohács |
16./17. Jh. |
schwere Verwüstungen durch Türkenkriege |
|
"Sächsische Nationsuniversität" wird lutherisch |
|
Thordenburger Landtag: Grundsatz gegenseitigen religiösen Duldung |
2. Hälfte 16. Jh. |
evang. Sachsenbischof als geistliches Oberhaupt |
Ende 17. Jh. |
"Übergewicht" auf Seiten der Habsburger |
|
Kaiser Leopold I. wird Fürst von Siebenbürgen |
|
Hermannstädter Landtag von Madjaren boykottiert |
|
Doppelmonarchie Österreich-Ungarn |
|
"Sächsische Nationsuniversität" aufgelöst |
Zeittafel: Schwaben
18. Jh. |
Schwaben werden gerufen |
|
systematische Ansiedlung von Bauern |
|
Agenten des Russischen Reichs werben Siedler aus Mitteleuropa |
|
Vereinigung des Banats mit Ungarn |
Zeittafel: Bukowina
bis 1775 |
Bestandteil des Fürstentums Moldau |
|
Status eines Kronlandes |
Zeittafel: Bessarbien & Dobrudscha
|
von Russland erobert |
Ende 19. Jh. |
Einwanderung dt. Kolonien |
|
dem rum. Staat zugesprochen |
Zeittafel: Rumänien im 20. Jahrhundert
|
"Nationalversammlung" der ungarländischen Rumänen in Karlsburg (Siebenbürgen) |
|
"Mediascher Anßlußerklärung" |
Anfang November 1919 |
4. Sachsentag in Schäßburg |
|
Minderheitenschutzvertrag |
|
Agrarreform |
|
Rumänische Verfassung |
|
Auflösung der Stiftung Nationsuniversität |
Anfang Oktober 1933 |
5. Sachsentag |
Juni 1940 |
Bessarbien und Nordbukowina fallen an die UdSSR |
|
Pariser Friedensverträge |
Beginn 1950er Jahre |
1. politische Rechte (im Rahmen des Stalinismus) |
Mai 1966 |
Glorifizierung des "einheitlichen rumänischen Nationalsstaates" durch Ceausescu |
Seit 1970er Jahren |
Entwicklung Rumäniens zum "Armenhaus" |
Seit 1950 |
Familienzusammenführung (mit der Unterstützung des DRK) |
1970er und 1980er Jahre |
Exodus beschleunigt sich |
1990er Jahre |
nur noch 200.000 Rumäniendeutsche |
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |